Stützlast beim Anhänger: Diese Vorschriften müssen Sie kennen!

Stützlast beim Anhänger: Diese Vorschriften müssen Sie kennen!

Diesmal nehmen wir die Stützlast eines Anhängers ins Visier – ein Thema, das oft für Verwirrung sorgt. Wir erklären Ihnen, was die Stützlast ist, warum sie so wichtig ist und wie Sie die maximal zulässige Stützlast richtig ermitteln. Zudem erfahren Sie, welche Vorschriften Sie unbedingt beachten müssen.

Was ist die Stützlast?

Die Stützlast ist das Gewicht, mit dem ein Anhänger auf die Anhängerkupplung drückt. Dabei gibt es einen minimalen und einen maximalen Wert, die Sie einhalten müssen:

  • Minimale Stützlast: Das Mindestgewicht, das auf die Anhängerkupplung aufgebracht werden muss.
  • Maximale Stützlast: Das maximale Gewicht, mit dem die Anhängerkupplung belastet werden darf.

Der maximale Wert wird vom Fahrzeughersteller festgelegt. Bei einer normalen Pkw-Anhängerkupplung liegt dieser meist zwischen 70 und 90 kg. Die genauen Angaben finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Punkt 13). Sollte Ihr Fahrzeug älter sein und keine Informationen in der Zulassungsbescheinigung enthalten, können Sie den Wert auch auf dem Typenschild des Fahrzeugs oder an der Heckklappe finden.

Wenn Sie eine abnehmbare Anhängerkupplung haben, steht der Wert direkt auf der Kupplung.

Warum ist die Stützlast so wichtig?

Achten Sie unbedingt darauf, die maximale Stützlast nicht zu überschreiten. Eine zu hohe Stützlast kann die Bauteile Ihres Fahrzeugs beschädigen und gefährliche Situationen verursachen – zum Beispiel das Pendeln des Anhängers.

Aber auch eine zu niedrige Stützlast kann problematisch sein: Der Anhänger könnte ins Schlingern geraten oder im schlimmsten Fall sogar mit der Deichsel auf die Fahrbahn aufsetzen.

Wie wird die Stützlast ermittelt?

Die Stützlast lässt sich mit einer speziellen Stützlast-Waage messen. Elektronische Waagen liefern präzisere Ergebnisse, aber auch analoge Modelle können verwendet werden.

So geht’s:

  1. Anhänger auf einer stabilen Fläche abstellen und mit Unterlegkeilen sichern.
  2. Die Stützlast-Waage unter der Deichsel (vorderer Teil des Anhängers) positionieren.
  3. Gewicht ablesen, das auf der Kupplung lastet.

Beispiel:
Wenn Ihr Anhänger ein Leergewicht von 670 kg hat und ein zulässiges Gesamtgewicht von 1000 kg, beträgt die erforderliche minimale Stützlast mindestens 40 kg. In unserem Fall haben wir mit 65 kg eine vollkommen ausreichende Stützlast.

Die minimale Stützlast

Nach § 44 Abs. 3 der StVZO darf die minimale Stützlast nicht weniger als 4 % des zulässigen Gesamtgewichts des Anhängers betragen.

Beispiel:

  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1000 kg
  • Mindeststützlast: 40 kg

Aber: Es gibt eine Sonderregelung!
Die minimale Stützlast muss mindestens 25 kg betragen – auch wenn die 4 %-Regelung einen geringeren Wert ergibt.

Unterschiedliche Stützlast-Werte?

Was passiert, wenn die maximale Stützlast des Anhängers und die der Kupplung unterschiedlich sind?

In diesem Fall gilt immer der niedrigere Wert.

Beispiel:

  • Stützlast Anhänger: 85 kg
  • Stützlast Kupplung: 80 kg

Erlaubt: maximal 80 kg

Beladung und Stützlast

Die Ladungsverteilung beeinflusst die Stützlast direkt:

  • Mehr Gewicht vorne im Anhänger → erhöht die Stützlast
  • Mehr Gewicht hinten im Anhänger → verringert die Stützlast

Besonders bei Tandemachsern (z. B. Pferdeanhängern) ist eine gleichmäßige Achslastverteilung entscheidend für sicheres Fahrverhalten.

Sonderfälle: Tandemachse und Bootsanhänger

Anhänger mit Tandemachse (Achsenabstand unter 1 Meter) oder Bootsanhänger stellen besondere Anforderungen:

  • Das Gewicht ist anders verteilt
  • Die Stützlast kann stärker schwanken
  • Eine exakte Ausrichtung und Beladung ist besonders wichtig

Bei Bootsanhängern muss die Stützlast meist individuell angepasst werden.

Fazit

Die Stützlast ist ein zentrales Sicherheitsmerkmal beim Ziehen von Anhängern. Achten Sie auf:

  • Maximale Stützlast nicht überschreiten
  • Minimale Stützlast einhalten
  • Richtige Verteilung der Ladung

Eine fehlerhafte Stützlast kann gefährlich werden – sowohl für Sie als auch für andere Verkehrsteilnehmer. Zudem drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg.

Tipp:

Nutzen Sie eine Stützlast-Waage, wenn Sie sich unsicher sind. So gehen Sie auf Nummer sicher und bleiben im Rahmen der Vorschriften.

Lesen Sie auch