Pferdetransport mit Anhänger: Sicher und artgerecht unterwegs

Pferdetransport mit Anhänger: Sicher und artgerecht unterwegs

Für Ausritte, Turniere, Training oder Tierarztbesuche – Pferde müssen regelmäßig transportiert werden. Damit die Fahrt für Tier und Mensch sicher und möglichst stressfrei verläuft, sind eine gute Vorbereitung und das nötige Fachwissen gefragt.

Pferde sind keine Fracht

Beim Pferdetransport gelten besondere Anforderungen – schließlich geht es nicht um irgendein Ladegut, sondern um ein lebendes, sensibles Tier. Pferde reagieren empfindlich auf Geräusche, Gerüche und Veränderungen. In Stresssituationen können sie unvorhersehbar reagieren.

Darf jeder ein Pferd transportieren?

Nicht jeder ist automatisch dafür prädestiniert. Neben den technischen Voraussetzungen sind Erfahrung im Umgang mit Pferden und ein sicheres Fahrverhalten entscheidend. Der Transport sollte nie leichtfertig oder unvorbereitet erfolgen.

Gute Vorbereitung ist das A und O

Ein sicherer Transport beginnt lange vor der Abfahrt. Folgende Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden:

  • Ist mein Fahrzeug für den Anhänger geeignet (Anhängelast, Stützlast)?
  • Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan?
  • Wer kann mich als Begleitperson unterstützen?
  • Wo kann ich das Fahren mit einem Pferdeanhänger üben?

Den Anhänger vorbereiten

  • Ist das nötige Zubehör an Bord?
  • Ist der Boden mit rutschfestem Material eingestreut?
  • Funktionieren Lichter, Bremsen und Verschlüsse zuverlässig?

Das Pferd vorbereiten

  • Transportgamaschen und Schweifschutz anlegen
  • Ausreichend Zeit zwischen Fütterung und Abfahrt einplanen
  • Im Vorfeld Verladen und Transport üben, wenn möglich

Pferd verladen

Das Verladen sollte ruhig, geduldig und idealerweise mit vertrauten Personen erfolgen. Wichtig dabei: Sicherheit geht vor – sowohl für das Tier als auch für den Menschen.

Fahren mit dem Anhänger

Das Fahrverhalten hat großen Einfluss auf das Stressempfinden des Pferdes. Vorausschauendes, gleichmäßiges Fahren, sanftes Bremsen und vorsichtige Kurven sind Pflicht für einen ruhigen und sicheren Transport.

Wichtig vor der Abfahrt: Prüfen Sie, ob Sie den passenden Führerschein für Ihr Gespann besitzen – bei größeren Anhängern ist häufig die Klasse BE erforderlich. Hier finden Sie einen Anhänger-Führerschein-Rechner.

Am Ziel: Abladen und Rückfahrt

  • Pferd ruhig und in der richtigen Reihenfolge abladen
  • Muss das Pferd im Anhänger warten: Schattenplatz, Frischluft und Wasser bereitstellen
  • Vor der Rückfahrt: Sicherheitscheck am Gespann wiederholen

Reinigung des Pferdeanhängers

Nach dem Transport sollte der Anhänger gründlich gereinigt werden – aus hygienischen Gründen und zur Werterhaltung. Bei längeren Standzeiten: trocken abstellen, möglichst gut belüftet (z. B. mit geöffneten Klappen).

Pferdeanhänger mieten – eine sinnvolle Alternative

Wer nur gelegentlich transportiert, muss nicht gleich einen eigenen Anhänger kaufen. Die Miete eines Pferdeanhängers ist eine praktische und wirtschaftliche Lösung.

button anhaenger mieten

Was beeinflusst den Mietpreis?

  • Dauer der Miete: ab ca. 35 € pro Tag; bei mehreren Tagen oft Rabatte möglich
  • Ausstattung: z. B. Kippfunktion, Sattelkammer, Fenster, Belüftungssystem, Rückfahrkamera
  • Größe: Modelle für ein oder zwei Pferde sind gängig
  • Endreinigung: je nach Anbieter optional oder verpflichtend; teils abhängig vom Verschmutzungsgrad

Zusammenfassung:

Abschließend lässt sich sagen, dass der sichere und stressfreie Transport von Pferden eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Von der Auswahl des richtigen Fahrzeugs und Anhängers über die passende Ausrüstung für das Pferd bis hin zur richtigen Fahrweise – all diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle, um den Transport so angenehm wie möglich zu gestalten. Wer nur ab und zu auf einen Anhänger angewiesen ist, kann außerdem von der Option profitieren, einen Pferdeanhänger zu mieten. So steht einem sicheren und artgerechten Transport nichts mehr im Weg.

Lesen Sie auch