Traktor sicher auf dem Anhänger transportieren – so geht’s

Traktor sicher auf dem Anhänger transportieren – so geht’s

Ob für Reparaturen, Messen oder den Weiterverkauf – wer einen Traktor transportieren möchte, steht vor einigen praktischen Fragen: Wie gelingt der Transport effizient, sicher und möglichst preiswert?
Eine beliebte und optimale Lösung ist der Transport mit einem PKW-Anhänger. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie dabei achten sollten.

Wer transportiert Traktoren überhaupt?

Traktortransporte kommen in vielen Bereichen vor. Typische Nutzergruppen sind:

  • Land- und Forstwirte
  • Kommunale Betriebe und Bauhöfe
  • Garten- und Landschaftsbauer
  • Speditions- und Logistikunternehmen
  • Handwerksbetriebe und Technik-Enthusiasten
  • Privatpersonen beim Kauf oder Verkauf eines Traktors

Wann ist ein Traktortransport erforderlich?

Ein Traktor wird selten mit fremder Hilfe oder anderen Fahrzeugen bewegt – dennoch gibt es zahlreiche Situationen, in denen ein Transport erforderlich ist:

  • Werkstattbesuch oder Hauptuntersuchung (TÜV)
  • Nachrüstungen oder Unfallreparaturen
  • Kauf oder Verkauf – insbesondere von Gebrauchtmaschinen
  • Fahrten zu Messen, Ausstellungen oder Veranstaltungen
  • Überführungen von neuen, gebrauchten oder geliehenen Fahrzeugen

Wie kann ein Traktor transportiert werden?

Die Wahl des Transportmittels richtet sich nach Größe, Gewicht und Entfernung. Typische Optionen sind:

  • PKW mit Anhänger (für kleinere bis mittelgroße Traktoren)
  • LKW mit Sattelauflieger, Anhänger oder Tieflader
  • Spedition oder Abschleppdienst
  • Bahnfracht (selten, meist bei großen Maschinen oder Mengen)

Ein stabiler PKW-Anhänger ist für viele Anwendungsfälle eine praktische und kostengünstige Lösung.

Welches Zugfahrzeug eignet sich?

Das Zugfahrzeug sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ausreichende Zugkraft
  • Zulässige Anhängelast laut Fahrzeugschein
  • Möglichst Allradantrieb (bei Fahrten im Gelände oder unebenem Untergrund)
  • Unterstützung einer Anhängerbremsanlage (bei gebremsten Anhängern)

SUVs, Pickups oder Transporter sind häufig besser geeignet als klassische PKWs.

Welcher Anhänger ist geeignet?

Der Anhänger muss zur Größe und zum Gewicht des Traktors passen. Wichtige Auswahlkriterien:

  • Typ: Tieflader oder Hochlader
  • Plattformanhänger, Autotransportanhänger, KFZ-Transportanhänger
  • Länge: angepasst an den Radstand des Traktors
  • Achsen: in der Regel 2 oder 3 Achsen
  • Gebremst: erforderlich bei höheren Lasten
  • Seilwinde: manuell oder elektrisch
  • Kipp- oder Absenkfunktion: für einfacheres Beladen

Wichtiges Zubehör für den Transport

Für eine sichere Beladung und den gesetzeskonformen Transport sollten folgende Ausstattungen nicht fehlen:

  • Auffahrrampen (stabil und rutschfest)
  • Zurrgurte mit ausreichender Belastbarkeit
  • Seilwinde (elektrisch oder manuell)
  • Radkeile und Unterlegkeile
  • Antirutschmatten für sicheren Stand auf der Ladefläche

Welche Führerscheinklasse benötigen Sie?

Für Traktortransporte mit Anhänger ist in vielen Fällen die Führerscheinklasse B nicht ausreichend. Es gelten folgende Regelungen:

  • Klasse B96: Erweiterung der Klasse B – erlaubt eine Gesamtmasse (Zugfahrzeug + Anhänger) bis 4.250 kg
  • Klasse BE: Berechtigt zum Ziehen von Anhängern mit bis zu 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse (zGM)

Mit der Klasse BE dürfen Sie Anhänger mit bis zu 3.500 kg zGM bewegen. Die maximale zulässige Gesamtmasse des Gespanns (Zugfahrzeug + Anhänger) beträgt 7.000 kg – beispielsweise 3.500 kg Zugfahrzeug + 3.500 kg Anhänger.

Hinweis: Prüfen Sie in den Fahrzeugpapieren, welche Anhängelasten für Ihr Fahrzeug erlaubt sind.

Ist eine Sondergenehmigung erforderlich?

In der Regel benötigen Sie keine Sondergenehmigung, wenn:

  • die zulässige Gesamtmasse des Gespanns nicht überschritten wird
  • die Abmessungen im gesetzlichen Rahmen bleiben (in der Regel max. 2,55 m Breite)
  • keine Gefahrgüter transportiert werden

Achtung: Für übergroße Traktoren oder Schwertransporte gelten besondere Vorschriften, wie etwa Genehmigungspflichten oder die Begleitung durch Spezialfahrzeuge.

Darf ein Traktor-Anhänger auf die Autobahn?

Grundsätzlich ja – vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen werden erfüllt:

  • Das Gespann ist für Fahrten auf der Autobahn zugelassen
  • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird eingehalten (meist 80 km/h, mit Ausnahmegenehmigung 100 km/h)
  • Sowohl Zugfahrzeug als auch Anhänger sind ordnungsgemäß zugelassen und versichert

Wie kommen Sie günstig zu einem passenden Traktor-Anhänger?

  • Anhänger mieten: Über das bundesweite Buchungsportal Anhaenger-mieten.org finden Sie unkompliziert den passenden PKW-Anhänger in Ihrer Nähe.
  • Anhänger kaufen: Wer regelmäßig Fahrzeuge, Maschinen oder Traktoren transportiert, für den lohnt sich die Anschaffung eines neuen oder gebrauchten Anhängers. Auch dafür bietet Anhaenger-mieten.org einen Marktplatz für Gebrauchtanhänger.

Was kostet das Mieten eines Traktor-Anhängers?

Die Preise variieren je nach Anhängertyp, Mietdauer und Zubehör. Eine Übersicht:

  • Mehrtagestarife: bereits ab etwa 20 Euro pro Tag (bei längerer Mietdauer)
  • Tagesmiete: im Durchschnitt zwischen 50 und 70 Euro pro Tag
  • Zubehörkosten:
    • Täglich ab etwa 1,50 Euro für Spanngurte oder Auffahrrampen
    • Einmalige Pauschalen zwischen 5 und 20 Euro, z. B. für Spanngurt-Sets

Fazit: Traktortransport mit PKW-Anhänger – einfach, sicher und flexibel

Mit dem richtigen Anhänger, einem geeigneten Zugfahrzeug und der passenden Führerscheinklasse können Sie Ihren Traktor sicher und effizient transportieren – ob zur Werkstatt, zu einer Veranstaltung oder bei einem Kauf bzw. Verkauf.

Achten Sie dabei stets auf:

  • Zuladung und Anhängelast
  • Maße und Gewicht des Fahrzeugs
  • Gesetzliche Vorgaben der StVO
  • Sorgfältige Ladungssicherung
  • Technische Eignung von Anhänger und Zugfahrzeug

Wenn Unsicherheiten bestehen, ist die Beauftragung eines professionellen Transportunternehmens oder Abschleppdienstes eine sinnvolle Alternative.

Tipp zum Schluss:

Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt die Ladungssicherung.
Ein ungesicherter Traktor stellt nicht nur ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, sondern kann auch zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg und strafrechtlichen Konsequenzen führen.

Lesen Sie auch