Anhängernetz und Ladungssicherung: Ihr Schlüssel für sicheren Transport
Wer regelmäßig mit einem Anhänger unterwegs ist, weiß, wie wichtig eine sichere Ladungssicherung ist. Neben der gesetzlichen Vorschrift (§22, Absatz 1 StVO), die besagt, dass Ladung im Straßenverkehr sicher verstaut sein muss, ist es auch eine Frage der Verantwortung und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden, um einen Anhänger sicher zu beladen, ist das Anhängernetz. Es bietet eine unkomplizierte und effiziente Möglichkeit, Güter zu fixieren und verhindert, dass diese während der Fahrt verrutschen oder sogar herunterfallen.
Welche Anhängertypen benötigen ein Anhängernetz?
Anhängernetze sind besonders nützlich bei offenen Anhängern, wo eine zusätzliche Sicherung erforderlich ist. Dazu zählen:
- Kastenanhänger
- Plattformanhänger
- Mehrzweckanhänger
- Offene Pritschen und Kippmulden
Aber auch in geschlossenen Anhängern kann ein Anhängernetz zur zusätzlichen Befestigung von Ladung dienen.
Wann sollte man ein Anhängernetz benutzen?
Ein Anhängernetz kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn eine stabile und sichere Abdeckung der Ladung erforderlich ist. Hier einige typische Einsatzszenarien:
- Für den fachgerechten Transport im Straßenverkehr: Ladung muss gemäß §22, Absatz 1 StVO gesichert sein, damit sie nicht im Falle einer Vollbremsung oder eines Unfalls herunterfällt.
- Transport von groben und grobkörnigen Gütern: Materialien wie Bauschutt, Gartenabfälle oder Erde sind oft nicht so einfach oder gar nicht mit Gurten oder anderen Mitteln zu sichern.
- Transport sperriger Güter: Möbel, Geräte und Baustellenmaterialien erfordern eine stabile Befestigung, um sicher transportiert zu werden.
- Sicherung von losem Ladegut: Insbesondere leichte und kleinteilige Materialien wie Altpapier, Styropor oder Holzabfälle müssen durch ein Netz gesichert werden, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Welches Material sollte mit einem Anhängernetz gesichert werden?
Ein Anhängernetz ist besonders geeignet für alles, was sich durch seine Form oder Beschaffenheit schwer mit anderen Mitteln wie Zurrgurten oder Planen sichern lässt. Hier einige typische Materialien:
- Gartenabfälle: Laub, Grünschnitt, Zweige, Rindenmulden
- Altpapier: Besonders, wenn es nicht gebündelt ist
- Baustoffe: Gipskarton, Styropor und Isolierungsmatten
- Baugeräte: Schubkarren, Schaufeln, Besen, Eimer
- Möbel: Beim Möbeltransport, etwa bei Umzügen
- Bauschutt und Brennholz
Welche Anhängernetz-Modelle gibt es?
Anhängernetze bzw. Containernetze gibt es in unterschiedlichen Größen und Maschenweiten, die je nach Art der Ladung gewählt werden sollten. Je kleiner die Ladung, desto enger sollte die Maschenweite sein, um ein sicheres Netz zu gewährleisten. Beispiele für gängige Maschenweiten sind:
- 20 mm: Für sehr feine, kleine Materialien wie Schutt oder kleine Holzstücke
- 30 mm und 45 mm: Für größere, weniger feine Güter
Die Randkordel eines Netzes hat oft eine Stärke von 2,5 mm oder 3,0 mm und kann mit Gummispannseilen oder Befestigungshaken kombiniert werden, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
Die Netze bestehen in der Regel aus Polypropylen (PP), einem besonders robusten, UV-stabilen und witterungsbeständigen Material. Sie sind äußerst langlebig und dehnbar, bieten eine hohe Festigkeit und sind oft mit zusätzlichen Eckmarkierungen, Klemmhaken oder Gummispannern ausgestattet, die das Anbringen erleichtern.
Die Preise variieren je nach Größe und Qualität des Netzes. Die populärsten Modelle liegen im Bereich von etwa 10 – 30 Euro für Einsteigermodelle. Spezifische Schwerlastnetze können im Fachhandel auch mehrere Hundert Euro kosten.
Welche Normen und Richtlinien sollte ein Anhängernetz erfüllen?
Die Ladungssicherung auf Anhängern, Pritschen und Pickups wird durch Netze oder Planen gewährleistet, die gemäß §22 StVO so gesichert sein müssen, dass sie bei einer Vollbremsung nicht verrutschen oder herunterfallen können. Es gibt spezielle Normen für diese Netze:
- VDI-Richtlinie 2700, Blatt 3.3: Diese regelt die Anforderungen für Ladungssicherungsnetze im Straßenverkehr.
- Verkehrskonforme Netze: Diese müssen den Normen entsprechen und dürfen keine Gefahr durch herabfallende oder durch Wind fortgeblasene Ladung darstellen.
Ladungssicherungsnetze sind Pflicht für den Transport von losem Material in offenen Anhängern, Containern oder Pritschen.
Wie sollte man ein Anhängernetz/Containernetz befestigen?
Ein Anhängernetz lässt sich durch die verstärkte Randkordel am Rand einfach befestigen. Diese sollte an den Bordwänden oder am Boden des Anhängers fixiert werden, um das Netz straff und sicher zu spannen. Je nach Größe des Netzes und der Ladung kann man auch Ösen verwenden, um das Netz an geeigneten Befestigungspunkten am Anhänger anzubringen.
Worauf sollte man beim Einsatz eines Anhängernetzes besonders achten?
- Materialwahl: Achten Sie darauf, dass das Netz für das jeweilige Transportgut geeignet ist.
- Tempolimit: Fahren Sie vorausschauend, da sich das Transportmaterial bei niedriger Geschwindigkeit besser fixieren lässt und ein unkontrolliertes Herausfallen vermieden wird.
- Schadhafter Transportgut: Besonders scharfe oder spitze Gegenstände können das Netz beschädigen. Überprüfen Sie die Ladung regelmäßig.
- Maschenweite: Achten Sie darauf, dass die Maschenweite des Netzes auch für kleinere Teile ausreicht, um die Ladungssicherung zu gewährleisten.
Alternativen zum Anhängernetz
Obwohl Anhängernetze eine praktische Lösung für viele Transportaufgaben bieten, gibt es auch Alternativen, die je nach Bedarf zum Einsatz kommen können:
- Abdeckplanen: Eine weitere Möglichkeit, die Ladung zu sichern.
- Zurrgurte und Zurrketten: Besonders bei schwereren, festen oder unregelmäßig geformten Gütern.
- Anhänger mit Plane: Ein geschlossener Anhänger schützt die Ladung besser vor Wettereinflüssen, das Gut kann sich jedoch bewegen.
Fazit
Ein Anhängernetz ist eine unverzichtbare Hilfe für alle, die regelmäßig mit einem Anhänger unterwegs sind und ihre Ladung sicher transportieren möchten. Es ist kostengünstig, einfach zu handhaben und äußerst effektiv. Achten Sie darauf, das passende Netz für die Art Ihrer Ladung auszuwählen und befolgen Sie die gesetzlichen Vorschriften, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.